Die HSG Stiftung dankt all ihren Förderinnen und Förderern

Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen: Dank signifikanter Zuwendungen konnte die Universität St.Gallen strategisch wichtige Projekte schnell umsetzen und sich als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten etablieren. Herzlichen Dank an unsere Förderinnen und Förderer für ihr Engagement!

Jetzt fördern Unsere Förderer
 

St.Gallen Collegium

HEUTE DIE ANTWORTEN FÜR MORGEN FINDEN

Jubiläumsprojekt 2023

Als erste Wirtschaftsuniversität will die HSG ein Kollegium ins Leben rufen. Fach- und branchenübergreifend sollen Forschende aus aller Welt in St.Gallen gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten, um uns mehr Orientierung zu geben.

Wir alle suchen in unserer immer komplexeren Welt nach Antworten, die uns Orientierung geben. Um ganzheitliche Lösungsansätze zu erhalten, ist es nötiger denn je, dass Expertinnen und Experten unterschiedlicher Generationen, Branchen und Herkunft zusammenarbeiten können. Heute fehlt Forschenden der Freiraum für diese Art der ko-kreativen Zusammenarbeit. Und Universitäten fehlen die finanziellen Mittel. Die HSG will dies mit dem St.Gallen Collegium ändern!

Wie? Jetzt mehr erfahren im Flyer zum St.Gallen Collegium

Sie möchten mehr erfahren? Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler, Projektleiterin St.Gallen Collegium, freut sich über Ihre Kontaktaufnahme:
claudiafranziska.bruehwiler@unisg.ch 
Telefon +41 71 224 27 55

«Als HSG-Alumnus fühle ich mich meiner Alma Mater in tiefster Weise verpflichtet. Manchmal realisiert man erst mit zeitlichem Abstand, wie sehr einen die HSG geprägt hat und wie viel uns auf den Lebensweg mitgegeben wurde. Es ist mir ein Anliegen, dass die HSG auch in Zukunft die Grenzen der Forschung vorantreibt und die grossen Fragen der Zeit angeht.»

Dr. Marc Bitzer
CEO Whirlpool Corporation

«Mit dem St.Gallen Collegium geht
die HSG einen vorbildlichen, neuen Weg: Das Forum vernetzt und moderiert Experten rund um den Globus zur Behandlung der drängendsten Themen – ganzheitlich, interdisziplinär. Dieser Aufbruch verdient unsere finanzielle Hilfe.»

Dr. Rudi Bindella
Bindella Unternehmungen

«Wir freuen uns sehr, mit dem St.Gallen Collegium und dem ‹Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung Senior Fellowship› ein weiteres Leuchtturmprojekt anzustossen. Ein Projekt, das einen interdisziplinären, ergebnisoffenen und lösungsorientierten Dialog fördert, hat den Stiftungsrat überzeugt und entspricht dem Wunsch des Stifterehepaars, den Standort Ostschweiz zu fördern.»

Manfred Trütsch, Präsident des Stiftungsrates
Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung

«Der Stiftungsrat der HSG Stiftung ist von der Innovationskraft sowie strategischen Relevanz des St.Gallen Collegiums für die HSG überzeugt und unterstützt im Jubiläumsjahr 2023 aktiv das Fundraising für das weltweit einzigartige Projekt.»

Prof. Dr. Tami Dinh
Stiftungsrätin HSG Stiftung

«Für solch übergreifende Teamarbeit mangelt es den Forschenden an Universitäten heute an Freiraum. Den Universitäten fehlen die öffentlichen Mittel dazu. Wir wollen dies ändern und mit dem St.Gallen Collegium als erste Wirtschaftsuniversität neue Wege beschreiten, grössere Verantwortung tragen und noch mehr bewirken.»

Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler
Projektleiterin St.Gallen Collegium

«Als Afrikaner durfte ich gemeinsam mit Menschen aus dem Nahen Osten, Lateinamerika und Europa am Testlauf teilnehmen. Dabei erlebte ich eine ausgewogene und diverse Vertretung von Narrativen und fand durch das Collegium einen besseren Zugang zum Verständnis der Welt.»

Isreal Wínlàdé
Leader of Tomorrow ’22 und Student
Teilnehmer Prototyp Sommer 2022

«Mit dem St.Gallen Collegium lanciert die HSG ein einzigartiges Projekt und beschreitet einen vielversprechenden Weg, der zugleich eng mit ihrer DNA verbunden ist: der Interdisziplinarität. Es verdient unsere Unterstützung. Der Leuchtturm soll nicht nur strahlen, sondern wirken – in unsere Community hinein und in
die Gesellschaft.»

Mathieu S. Jaus
Präsident HSG Alumni

«Die Zukunft gehört denen, die Verantwortung übernehmen und mutig nach vorne gehen. Der HSG Alumni Beijing Club steht hinter dem St.Gallen Collegium, das sich dieser Herausforderung stellt und innovative Lösungen für die globalen Probleme entwickelt. Es ist eine Ehre, Teil dieser Gemeinschaft
zu sein, die die Zukunft gestaltet und einen positiven Beitrag für die Welt leistet.»

Lucy Li, EMEA Partnerschaften
TikTok (ByteDance)

«Stichwort Migration. Du bist ‹eingelesen›, wähnst dich vertraut mit der einschlägigen Literatur, gehst in die erste Diskussion. Dort sitzt du einer Soziologin und einem Historiker gegenüber. Gleicher Gegenstand, völlig neue Zugänge – und schon die konzeptuelle Weitung gibt ein unbeschreibliches Gefühl.»

Prof. Dr. Christoph Frei
Universität St.Gallen
Teilnehmer Prototyp Sommer 2022

Der Prototyp

Dank einer Zuwendung von Prof. Dr. Josef Ackermann konnte das Konzept des Kollegiums im Sommer 2022 getestet werden: Im Anschluss an das St.Gallen Symposium wurde die Arbeit in drei Arbeitssträngen lanciert, die sich allesamt der Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts respektive der sozialen Kohäsion widmen. Trans- und interdisziplinäre Arbeitsgruppen St.Galler Thesen zu den Themenbereichen «Social Sustainability» (Leitung: Prof. Christa Binswanger und Prof. Judith Walls), «Citizenship & Statehood» (Prof. Christoph Frei) und «Future of Universities» (Prof. Oliver Gassmann). Am 16. September 2023 werden die erarbeiteten Thesen am Symposium zu „Future of Universities, of Learning, Work & Research“ präsentiert und breit diskutiert werden.

Herzlichen Dank Prof. Dr. Josef Ackermann für das Ermöglichen dieses Prototypen!

Die Finanzierung

Drei Millionen Franken als Grundfinanzierung für drei Jahre benötigt die Universität St.Gallen, um das St.Gallen Collegium zu realisieren. Die einzigartige, interdisziplinäre Forschung übersteigt das Basisangebot der HSG. Für das wichtige und dringende Projekt ist die Universität St.Gallen auf Ihre Unterstützung angewiesen. Jetzt das St.Gallen Collegium mit Ihrer Spende unterstützen!

Ihre Anerkennung für Ihre Spende

Unsere Spendenkonti

Spendenkonto Schweiz

acrevis Bank AG, 9004 St.Gallen
Kontoinhaber: HSG Stiftung, 9000 St.Gallen
IBAN: CH06 0690 0017 9151 1031 0
BIC / SWIFT: ACRGCH22

Spendenkonto Deutschland und EU-Länder

Für Spenden aus Deutschland empfehlen wir dies an folgende Organisation vor Ort zu senden, damit Sie eine abzugsfähige Spendenbescheinigung erhalten:

Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG,
Filiale Singen, DE-78224 Singen
Kontoinhaber: HSG Alumni e.V, 78224 Singen
IBAN: DE35 6927 0024 0074 8491 00
BIC / SWIFT: DEUTDEDB692

Der HSG Alumni Verein Deutschland ist gemeinnützig anerkannt in Deutschland.

Spendenkonto USA

Spendenabwicklung über CAF America an die HSG Stiftung

Jetzt teilen und die HSG Stiftung unterstützen

Initial- und Grossförderer und Förderinnen

Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung

Weitere Förderinnen und Förderer

  • Alle
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • R
  • S
  • T
  • U
  • W
  • Z

Maria del Carmen Hügin Birrer und Stefan Birrer

Claudia Franziska Brühwiler Häusermann

Bernhard Ehrenzeller und Sabine Kofmel Ehrenzeller

Andreas und Susanne Forrer-Petermann

Gabriela Manser und Urs Fueglistaller

Heinrich und Charlotte Heller

Marcel Korner und Gurli Korner-Suter

Andreas Friedrich Leuenberger

Remo und Therese Molinaro-Huonder

Christoph Rogalla von Bieberstein

Lukas und Isabelle Summermatter

Weitere Projekte