Jubiläumsprojekt 2023
Als erste Wirtschaftsuniversität will die HSG ein Kollegium ins Leben rufen. Fach- und branchenübergreifend sollen Forschende aus aller Welt in St.Gallen gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten, um uns mehr Orientierung zu geben.
Wir alle suchen in unserer immer komplexeren Welt nach Antworten, die uns Orientierung geben. Um ganzheitliche Lösungsansätze zu erhalten, ist es nötiger denn je, dass Expertinnen und Experten unterschiedlicher Generationen, Branchen und Herkunft zusammenarbeiten können. Heute fehlt Forschenden der Freiraum für diese Art der ko-kreativen Zusammenarbeit. Und Universitäten fehlen die finanziellen Mittel. Die HSG will dies mit dem St.Gallen Collegium ändern!
Wie? Im Überblick: St.Gallen Collegium kompakt
Möchten Sie mehr zum Projekt erfahren? Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler, Projektleiterin St.Gallen Collegium, freut sich über Ihre Nachricht: claudiafranziska.bruehwiler@unisg.ch
Die Finanzierung
Drei Millionen Franken als Grundfinanzierung für drei Jahre benötigt die Universität St.Gallen, um das St.Gallen Collegium zu realisieren. Die einzigartige, interdisziplinäre Forschung übersteigt das Basisangebot der HSG. Für das wichtige und dringende Projekt ist die Universität St.Gallen auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Der Prototyp
Dank einer Zuwendung von Prof. Dr. Josef Ackermann konnte das Konzept des Kollegiums im Sommer 2022 getestet werden: Im Anschluss an das St.Gallen Symposium wurde die Arbeit in drei Arbeitssträngen lanciert, die sich allesamt der Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts respektive der sozialen Kohäsion widmen. Trans- und interdisziplinäre Arbeitsgruppen St.Galler Thesen zu den Themenbereichen «Social Sustainability» (Leitung: Prof. Christa Binswanger und Prof. Judith Walls), «Citizenship & Statehood» (Prof. Christoph Frei) und «Future of Universities» (Prof. Oliver Gassmann). Am 16. September 2023 werden die erarbeiteten Thesen am Symposium zu „Future of Universities, of Learning, Work & Research“ präsentiert und breit diskutiert werden.
Herzlichen Dank Prof. Dr. Josef Ackermann für die Ermöglichung dieses Prototypen!
Impressionen des Prototypen 2022
Förderinnen und Förderer
Prof. Dr. Josef Ackermann
Sonja und Oliver Fehr
Silvana Fuhrer-Arpagaus
Michaela und Daniel Knus
Jacqueline Moeri
Sorry, no posts matched your criteria.