Die neue Qualität des Lernens
Das HSG Learning Center soll eine innovative Denk- und Arbeitsstätte sein, die neue Arten des Lernens und der Interaktion zwischen Studierenden, Lehrenden und Personen aus der Praxis ermöglicht. Basierend auf einem didaktischen Konzept strebt die HSG eine neue Qualität des Lernens an, um Studierende im digitalen Zeitalter bestmöglich für ihre späteren beruflichen Aufgaben vorzubereiten. Das HSG Learning Center ist als Ökosystem für die weitere Entwicklung der Lern- und Lehrkultur an der Universität St.Gallen zu verstehen.
Wir bauen an der Zukunft des Lernens und Lehrens.
Die Webcam der Baustelle des neuen HSG Learning Centers erstellt regelmässig ein aktuelles Bild:

Entdecken Sie jetzt selbst das HSG Learning Center
Nachdem die Webapplikation geladen ist, beginnt Ihre Erkundungstour.
Tipps zur Navigation
Vorwärts: Mausklick auf gewünschten Standort oder Pfeiltaste auf Tastatur oben gedrückt halten
Links und Rechts: Pfeiltasten auf der Tastatur gedrückt halten
Weitere Navigationshilfen: Grüne Orientierungspunkte zum Anklicken
Oder lassen Sie sich HIER auf einen geführten Rundgang mitnehmen.
Wünsche
Für die Grundsteinlegung des HSG Learning Centers haben wir über 100 Wünsche erhalten. Wir bedanken uns bei allen Wunschgebern und Wunschgeberinnen und hoffen von Herzen, dass sämtliche Wünsche in Erfüllung gehen können. Machen Sie Wünsche wahr und unterstützen Sie dieses zukunftsweisende Projekt!
Spendenbarometer
Ihre Förderung leistet einen wertvollen Beitrag für den Fortschritt der Universität St.Gallen und unterstützt die Entwicklung neuer, innovativer Ausbildungskonzepte für die Wirtschaft der Zukunft. Für das HSG Learning Center konnten bisher über 52 Mio. Franken aufgebracht werden. Vielen Dank! Wir zählen auf das Engagement von Alumnae, Alumni, Botschafterinnen und Freunden der HSG, damit wir bald die noch fehlenden Mittel beisammen haben – dies für die Einführung und Umsetzung des didaktischen Programms im HSG Learning Center. Vielen Dank!
Wirkung
Im HSG Learning Center entwickelt sich innovatives Lernen und Lehren für das digitale Zeitalter.
Über 8500 Studierende profitieren vom HSG Learning Center.
Die Baukosten von rund 60 Millionen Franken werden vollumfänglich durch private Förderungen finanziert.
Stimmen
Klare Worte der Projektbeteiligten Prof. Dr. Marc Angélil (Präsident der Fachjury), Prof. Dr. Bernadette Dilger (Expertin didaktisches Konzept Learning Center) und Luca P. Serratore (Präsident der Studentenschaft) – #3fragen.
Open Grid – Open Mind
Der Open Grid des Learning Centers als Basis für ein dynamisches Lernumfeld, der Open Mind als Voraussetzung von neuen Lernformaten für eine neue Generation: Professorinnen und Professoren, Doktorierende und Mitarbeitende verbinden diese Elemente zu einer Vision der Universität St.Gallen, die geprägt ist von innovativer Lehre und agilem Handeln. Design Thinking, Coworking Spaces oder Künstliche Intelligenz – auf dem Fundament von tiefem Fachwissen in der Wirtschaft, dem Management, in Technologie und Informatik, entstehen Lösungen für die Berufswelt von morgen.
Didaktisches Konzept
Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und Prozessautomation – Die Berufswelt der Zukunft stellt völlig neuartige Herausforderungen an ihre Teilnehmer. Zentrale Lehrinhalte müssen sich daher künftig auf Kompetenzen konzentrieren, in denen der Mensch inhärent überlegen bleibt: Logisches Denken und Problemlösung, soziale und emotionale Kompetenzen, Beratung und Kreativität. Das HSG Learning Center bildet die Plattform für diese didaktische Vision, die neue und einzigartige Lehr- und Lernformate für die nächste Generation entwickelt.






Architektonisches Konzept

Kreuzgang
Ein fortlaufender Lehrpfad mit funktionalen Rastplätzen ist Teil des Tagesablaufes. Verbunden und ungestört

Forum
Eine Bühne für vielfältige Aktivitäten wie Konferenz, Vorlesungen oder kollektives Lernen – vielseitig und flexibel.

Transparenz
Ein demokratischer Raum, der nichts versteckt, in dem alles leicht zu sehen, leicht zu finden und leicht zu erreichen ist.

Natur
Grün mischt sich unter die Lernenden. Die Natur wird Teil der Studienumgebung. Die Aktivitäten verbinden Innen- und Aussenräume.
Grundriss
Das neue Learning Center umfasst zwei Obergeschosse, ein Erd- und ein Untergeschoss mit einer Gesamtfläche von rund 7000 Quadratmeter. Die rechteckigen Proportionen und der ebene Untergrund erlauben höchste Flexibilität und Funktionalität für ein dynamisches Lernumfeld. Das geometrische Raster, das dem architektonischen Konzept zugrunde liegt gestattet eine freie Interpretation jedes Raumes und die Entstehung organischer Prozesse.
Worshop- und Innovationsbereiche
Hier im Atrium fliesst alles zusammen: Als offener Knotenpunkt ermöglicht die eindrucksvolle Raumhöhe rasche räumliche Übersicht. Im Boden sind bereits die strukturellen Vorraussetzungen für ganz unterschiedliche Raumkonzepte und -anwendungen eingelassen – sowohl universitäre wie öffentliche.

Räume für Zusammenarbeit und Ruhebereiche
Der Kreuzgang erhebt sich lichtdurchflutet über das Atrium. Zwischenräume mit Lounges und kleinen Kücheneinheiten lassen Bewegungsfreiheit während modulare Trennwände die vielseitigen Raumanforderungen von Podiumsdiskussionen, Lehrveranstaltungen oder Prüfungen beantworten.

Konzentrationsbereiche
Die Medien- und Leseräume sind Orte der Ruhe und Konzentration. Von oben fliesst das Licht ins Atrium, nach aussen öffnet der Blick auf die Terrassen den Horizont. Hier ermöglichen Einzelarbeitsplätze, diskrete Lounges für Zwiegespräche und kleinere Gruppenräume fokussiertes Lernen und Erarbeiten von Inhalten.

Gebäude
Das architektionische Konzept des HSG Learning Centers nimmt zwei elementare Komponenten auf: das Raster und den Organismus. Das Raster bietet das stabile Fundament für organisches Wachstum und die Klahrheit die am Anfang innovativer Prozesse steht. Die modularen, miteinander akustisch und visuell verschränkten Gebäudeelemente verbinden sich zu dynamischen Zonen, die Raum schaffen für Adaption, Interpretation und Kombination.
Einbettung in die Landschaft
Das Gebäude fügt sich fliessend in seine Umgebung ein. Dazu wurden sowohl physische wie morphologische Schnittstellen genutzt wie auch der Kontext von Region und Stadt berücksichtigt. Der in der Konstruktionsphase entstehende Aushub wird zu kleineren Hügeln aufgehäuft und verstärkt die organische Verbindung von Bau und Natur. Die Begrünung der Terrassen, der verbindende Pfad zum HSG Hauptgebäude und die Verwendung fugenfreier Materialien betonen die Durchlässigkeit des Gebäudekonzeptes.
Sou Fujimoto Architects
S ou Fujimoto (*1971) schloss 1994 sein Architektur-Studium an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Tokio ab und gründete im Jahre 2000 sein eigenes Büro Sou Fujimoto Architects. Im Jahre 2005 gewann er den international angesehenen AR – Architectural Review Award in der Kategorie Junge Architekten. Ein Jahr später wurde ihm die höchste Auszeichnung von AR verliehen. Er gewann weitere international anerkannte Preise wie den Grand Prix des JIA (Japan Institute of Architects) als auch die höchste Anerkennung auf dem World Architecture Festival, in der Kategorie Private House. Im Jahre 2013 wurde er als bislang jüngster Architekt eingeladen, den jährlichen Pavillon der Serpentine Gallery in London zu gestalten. Neben vielen weiteren Preisen gewann sein Büro 2015 den Wettbewerb für das innovative Learning Center der Ecole Polytechnique der Universität Paris-Saclay. 2016 erweitererte er sein Büro um den Standort in Paris. Seit 2007 ist er auch als Professor an der Universität Tokyo tätig.

Sou Fujimoto über «Open Grid – Choices of Tomorrow»
Meilensteine

Grundsteinlegung HSG Learning Center
28.05.2020
Die Bauarbeiten für das HSG Learning Center, aber auch die Erarbeitung des didaktischen Programms laufen auf Hochtouren. Das Fundament für das Lernen und Lehren der Zukunft wird gelegt. Mit einem Livestream wird der jahrhundertealte Brauch der Grundsteinlegung am 28. Mai 2020, 11.00 - 11.30 Uhr, symbolisch gefeiert.

Spatenstich HSG Learning Center
6.11.2019
Mit zahlreichen Gästen aus Politik, Förderern, Nachbarschaft, Studierenden und Mitarbeitenden ist am 6. November 2019 der Spatenstich erfolgt – eine symbolträchtige Feier für diesen weiteren wichtigen Meilenstein. Mit Lichtern und einer Choreografie von HSG-Studierenden und -Mitarbeitenden wurde der Grundriss des künftigen HSG Learning Centers 1:1 auf dem Areal neben dem Bibliotheksgebäude abgebildet.

Baubewilligung erteilt
05. 07. 2019
Seit dem 5. Juli liegt die Baubewilligung von der Stadt St.Gallen vor, die am 11. Januar 2019 von den Vertretern von PPM Peter Projektmanagement, Burckhardt+Partner, Sou Fuimoto Architects und der HSG Stiftung eingereicht wurde. Der Spatenstich für den innovativen Bau erfolgt voraussichtlich im November 2019. Diese beiden wichtigen Etappenschritte sind ein Zeichen der guten Zusammenarbeit mit den Behörden von Stadt und Kanton.

Start Bewilligungsverfahren
15.01.2019
Die Baueingabe HSG Learning Center erfolgt am 18. Januar. Die Bauvisiere auf dem Areal nördlich des Bibliotheksgebäudes werden aufgestellt und bleiben bis zum Abschluss des Verfahrens stehen. Sie veranschaulichen die unterschiedlichen Gebäudehöhen. Ende Januar kann vor Ort mittels 3D-Modell die Gebäudestruktur und deren Einbettung in die Umgebung nachvollzogen werden.

Bekanntgabe des Gewinnerprojektes
21.02.2018
Die sechzehnköpfige Jury hat das Siegerprojekt für den Bau des Learning Centers erkoren. Die Wahl fiel auf das Architekten Büro Sou Fujimoto Architects mit dem Projekt «Open Grid - Choices of Tomorrow». Die HSG Stiftung will die Finanzierung vollumfänglich über Schenkungen erzielen und sie ist auf gutem Weg. So spricht sie den Initialförderern, die bislang rund 40 Mio. Franken zugesichert haben, ihren grossen Dank aus.

Start des Architekturwettbewerbs
16.08.2017
Acht namhafte nationale wie internationale Büros nehmen am Architekturwettbewerb im Einladungsverfahren teil. Das Ziel des Learning Centers ist es, bauliche, technologische, virtuelle und intellektuelle Infrastruktur zusammenzuführen und somit neuen Lernformen ein Zuhause zu bieten.
Grünes Licht von der Regierung des Kantons St.Gallen
30.05.2017
Die Regierung des Kantons St.Gallen sendet positive Signale an die HSG Stiftung für den benötigten Grundstücksanteil zum Bau des HSG Learning Centers. So kann die HSG Stiftung die weiteren Schritte zur Realisierung beginnen. Baubeginn ist für 2019/20 geplant, so dass das HSG Learning Center im Frühlingssemester 2022 für die Studenten bereit steht.
Start Ansprache Förderpartner
Ende 2016
Die HSG Stiftung verpflichtet sich, das HSG Learning Center zu realisieren und startet die Ansprache von Förderern.
Stimme eines Förderers
«Technologiewandel, ständige Veränderungen, fortschreitende Digitalisierung, laufend ändernde Problemstellungen erfordern nicht nur flexible, problemorientierte Arbeitsformen sondern auch neue Lehrmethoden und -ansätze. Das Arbeiten in wechselnden, interdisziplinären Teams in einer Arbeitsumgebung, die Innovation, Kreativität und Teamgedanken stärkt, müssen Studierende frühzeitig erfahren wie erlernen und nicht erst in der späteren Praxis. Darin sehe ich den grossen Wert und die Wichtigkeit des neuen HSG Learning Centers.»
Michael Hilti, lic. oec. HSG

Initial- und Grossförderer
Die HSG Stiftung dankt allen Förderinnen und Föderern für deren wichtige und grosszügige Unterstützung, insbesondere Michael Hilti, der Hilti Family Foundation, Thomas Schmidheiny und der Wietlisbach Foundation. Donatorinnen und Donatoren sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt:
Paul Achleitner
b to v Partners AG
Raymond J. Bär
François-Xavier de Mallmann
Diethelm Keller Group
Angela und Manfred Dirrheimer
Ernst Göhner Stiftung
Felix Grisard
Martin Haefner
Helvetia Versicherungen
Michael Hilti
Hilti Family Foundation
HSG Alumni & Amici
HSG Heugümper Club
Familie Lienhard
Henri B. Meier
Manuela und Jürg Schäppi
Thomas Schmidheiny
Monika und Wolfgang Schürer
Schweizerische Mobiliar Genossenschaft
St.Gallen Symposium (ISC)
Swiss Re Foundation
Walter Villiger
Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Wietlisbach Foundation
Weitere Förderer
Katrin und Christian Abegglen
Martin Aberer
Accelerate Inno GmbH
Walter Ackermann
acrevis Bank AG
Gabrielle und Michel Adamina
Joseph Jean A. Aghina
Mirsolava und Markus Akermann
Doris Albisser
Franziska und Franz-Josef Albrecht
Michael Albrecht
Werner Althaus
Ina und Steven Althaus
Daniel Ammann
Patric Ammann
Carlos Ammann
Jörg Amsler
Aquifarm Stiftung
Aquila Florentina Asset Management AG
Aquila, Weiss & Company AG
Brigitte Arnold
Peter Athanas
Dagmar Attolini
Elina Avvanzino
Christian Baatz
Clemens Bachmann
Clemens Bachmann
Daniel Bachofen
Martin Bader
Rudolf Baer
Florian Balschun
Lasse Balster
Jost Balthasar
Xavier Barde
Ute und Daniel Bargetze
Elias Barth
Ernst Bärtschi
Niklas Barwitz
Larissa Bassin
Petra und Marc Battenfeld
Volker Bätz
Barbara und Hans-Peter Bauer
Jürgen Baumann
Adrian Baumann
Dominic Baumann
Roy Baumann
Franziska Baumann
Jörg Baumberger
Roger Baumer
Paul Bäumler
Georg F. Baur
Dennis Beck
Axel Beel
Manuela Beer
Silvano Beffa
Ante Beljan
Rebekka Bellmann
Jost Bendel
Valeska und Dominik Benner
Verena Bergmann-Zogg und Thomas Bergmann
Christian Berner
Frédéric Berney
Peter Bernhard
Frederik Bernold
Tim-Michael Bethge
Thomas Biedermann
Barbara und Thomas Bieger
Frank Bierbaum
Urs Bieri-Luescher
Corinne Billeter-Wohlfahrt und Marco Billeter
Rudi Bindella
Alexander Biner
Severin Friedrich Bischof
Michael Blaschke
Margrit Hug
Dorothee und Martin Blessing
Ulrich Bley
Julian Bodenschatz
Max Bodmer
Jürg Boedecker
Andreas Böhm
Friederike Linsenhoff und Jan Bomholt
Jean-Yves Bonvin
Jürg Boppart
Claudia Borgas-Herold & Stefan Borgas
Fiorella und Ermes Borsari
Roman Boutellier
Bouygues E&S InTec Schweiz AG
Richard Bratschi
Marcel Braun
Yannik M. Breitenstein
Luzia Bremi
Patricia und John Brenninkmeijer
Jason Brilli
Francesca Broggini Stäheli
Christoph Bronder
Otto Bruderer
Nicole Brunhard
Fabian Bucher
Tobias Bucher
Büchi AG
Büchi AG
Büchi AG
Dorit Karina und Karl Franz Bühler
Bühler + Scherler AG
Thomas Bull-Larsen
Sandro
Nicolas Burckhardt
Familie Burkard / Frick
Fränzi Burkart
Daniel Burkhalter
Martin Burkhardt
Elisabeth Burkhardt
Daniel Burri
Sebastian Busch
Nicole Büttner und Alexander Thiel
Pascal Caduff
Toni Calabretti
Ivo Capaul
Kristina Casali
Eugenie und Emanuele Centonze
Gaby und Sami Chakroun
Heinrich Christen
Stacy Ciulik Kunz
Sven Corus
Maximilian Daugéras
James W. Davis
Charles-Henri De Bruyne
Bernard de Laguiche
Charles-Louis de Laguiche / A&A
Olivier De Perregaux
Bernard de Riedmatten
Martin Debusmann
Pascal Defuns
Christoph Denk
Oliver Denzler
Marco Deplazes
Michel Destraz
Brigitta und Toni Dettling
Patrick & Barbara Deucher-Brändli
Patrick und Barbara Deucher-Brändli
Dieter Strohm
Judith Dietziker-Vetterli
Nicola und Maximilian Dietzsch-Doertenbach
Max Diez
Tami Dinh
Jelka und Thomas Dittrich
Gilles Domeniconi
Dr. Fred Styger Stiftung für Kultur, Bildung und Wissenschaft
Christian Draisbach
Eduard Dubbers-Albrecht,
Christian Dubler
Renato Duckeck
Tulin Durmaz
Daniel Dutzi
Claudia Süssmuth Dyckerhoff und Stephan Dyckerhoff
Franziska Eberhard
Alexander Eck
Pierre Edelmann
Corinna und Roland Egerer
Christian Eggenberger
Ling und Christian Eggenberger-Wang
Cornelius Ehrat
Lukas Ehrensperger
Robert Eichenberger
Walter Eichholzer
Wolf-Christian Eickhoff
Enzo Enea
Stefan Engelke
Helen Maria und Christian Enzler
Carl-Thomas Epping
Klaus Erny
Dominik Ess
Walter Etter
Executive Master of Business Engineering (EMBE HSG)
Fritz Fahrni
Farner Consulting AG
Dominique Fässler
Beate Fastrich
Daniel Fauser
Simon Federer
Sonja und Oliver Fehr
Jan Felde
Marcio Ferreira dos Santos
Nicola Feuerstein
Annelies und Christian Fischbacher
Nicolas Fischer
Georg Fischer-Varvitsiotis
Carmen und Elgar Fleisch
Thomas Fleischlin
Caroline und Christoph Flückiger
Meinrad Flury
Natalie und Endre Folge
Reto Föllmi
Fritz Forrer
Mara Forstpointer
Tino Fotsch
Eduard Frauenfelder
Reinhard Frei
Andreas Frey
Lennard Fritz
Nicolas Frochaux
Maria Luisa Fuchs
Linda Fuchs McLovin
Gabriela Manser und Urs Fueglistaller
Christopher H. Fuhsy
Sabina Furler
Lukas Furrer
Tanja Furrer-Turcic
Miklos Gaal
Hansjakob Gafafer-Widmer
Urs Gähwiler
Domenico Gaito
Armin Gallati
Gaska Michael
Paula und Pierangelo Gasparin
Elvira und Thomas Gasser
Stefanie und Oliver Gassmann
Bruno Gehrig
Manuel Gehring
Diego Genazzi
Manuel Gerber
Katharina Gericke
Karl Gernandt
Mario Giacomuzzi
Anita Gierbl
Stephan Gieseck
Nicolas Oliver Gilgen
Antonio Girardi
Bruno Gisi
Felix Gleissner
Andreas und Isabel Gocke
Peter und Monica Gomez
André Graf
André Graf
Ivo Anselm Graffius
Claus Gramlich-Eicher
Maya Grollimund Bühler
Benno Grossmann
Alois Gruber
Pius Gruber
Pius Gruber
Yannick Gubser
Amelie und Pascal Gueissaz-Blohm
Gulnaz und Yves Partschefeld
Peter und Suzanne Gut-Graf
Sebastian Gütermann
Manuel Gwerder
Patricia und Daniel Gysi
Hans-Ulrich Gysi und Katharina Gysi Ulrich
Susanne und Klaus Haake
Greta Haas
Harro und Christian Haberbeck
Fintan Habig
Oliver Haeggberg
Nils Hagander
Hälg & Co. AG
Hans Peter Haller
Matthias Halusa
Lisa Katharina Hänel
Christian Maximilian Hänel
Lars Hannibal
Ann Kristin Håøen-Seige
Gretchen Hartkop
Stephan Hartl
Manuel Hartmann
Christian Hartmann
Janine und Patrick Härtsch
Flurin Harzenmoser
Selina Hasenböhler-Backes
Christoph Hasler
Patrick Hauri
Fritz Hauser
Gabriella Hauser
Samuel Heer
Françoise und Urs Heierli
Sandra und Andreas Hellmann
Stefan Helsing
Henderson Azevedo
Peter Henggeler
Carsten B. Henkel
Dieter Henne
Johannes Hensel
Elisabeth und Klaus-Peter Hermann
Felix Hermes
Herold Taxi
Alexander Herzog
Anna Heschl
Hans-Peter Hess
Richard Hess
Inna und Erwin Hettich
Alexandra und Bernd Heye
Kay-Christian Hillmann
Toni Hilti Familien-Treuhänderschaft
Andreas Himberger
Michael Hinderer
René Hintermann
Martin Hirt
Daniel Hochuli
Raimund C. Hoenes
Simon Hofer
Charlotte Hoffmann
Franziska Hofmann
Holcim
Herold Taxi AG
Samuel Holenstein
Peter Höltschi-Wick
Otto Honegger
Angela Honegger
Stefan Hopmann
Joachim Horras
Pirmin Hotz
Florian Hotz
HSG Alumni Tessin SGOC
Rudolf Huber
Werner Hübscher
Alain Hug
Paul Hugentobler
Ariel Hugentobler
Roselien Huisman
Konrad Hummler
Patrick Hunger
Patrick Hunger
Urs Hunkeler
Erich Hunziker
Simon Hürlimann
Huwa Finanz- und Beteiligungs AG
Céline und Dominic Huwiler
Stephanie Mair-Huydts und Henrik Huydts
Frank Iller
Mario Imsand
Walo Iseli
Nico Issenmann
Jan Martin Jacobi
Dieter Jäggi
jAMAZE AG
Annemarie Jenal Ammann
Tobias Jerschke
Joachim Horras
Daniel Jörg
Adriel Jost
Thomas W. Jung
Kevin Junker
Peter Kahane
Brigitte Grossi und Pedro Kaiser
Stanislava und Alexandros Kakarakis
René Käppeli
Johannes Keel
Patrick Keil
Christian Keller
Martin Kelterborn-Graf
Johann Heinrich Kempf
Christian Kessler
Michael Kiefer
Caroline und Andreas Kirchschläger
Janicke Kirksæter
Alexander Klei
Gabriela und Markus Kleiner-Joerg
Peter und Marianne Kleiner-Schläpfer
Aristid Klumbies
Milan Knarse
Silvan Kneubühler
Iris Knönagel
Michaela und Daniel Knus
Hans-Georg Knüttgen
Frederic Koch
Lukas Kocher
Ralf Kogeler
Stephan Koller
Reto Koller
Pascal Koller
Peter Kratz
Marco Kreienbühl
Fabian Krek
Alexander Krey
AKRIS, Peter Kriemler
Christian Kubik
Julia und Steffen Kübler
Adrian Künzi
Daniel Künzle
Clemens Kürten
Martin Kurz
Simon Kuster
Romeo Lacher
Susi und Urs Landolf
Beatrice Landolt
Christian Lang
Pascal Langendorf
Pascal Langendorf
Constantin Lanz
Patrik Läser
Guido & Pascale Lauber Schaufelberger
Frédéric Lebel
Robert Lebrecht
Franziska und Christoph Leemann
Stefan Legge
Nicolas Lehmann
Charlotte Lekkas
Sonja Lendenmann
Marcel Lendenmann
Lenzlinger Söhne AG
Andres Leuenberger
Axel Liberoth-Leden
Robert Lilja
Lilja & Co. AG
Thomas Linder
Lindner SE
Marc Lipton
Thomas List
Adrian Locher
Eric Lohrer
LOK50
Joëlle und Christoph Loos
Linda und Michael Lorz
Ivan Louis
René Louis
Arnold Löw
Claus Löwe
Melanie Ludescher
Inka Lührs
Tibor Luka
Carsten-Jochen Luther
Patrick Lüthi
Martin Mäder
Alex Marc
Hans Markvoort
Daniel Martenet
Alessandro Vincenzo Massaro
Sven Maushake
Familie Mazenauer
Dan Meier
Alfred Meili
Roger Meister
Morten Meland
Eva-Maria Melchers
Daniele Menghini
Erik Mewe
Walter Meyer
Bertha Meyer Föllmi und Rudolf Meyer
Thomas Meyer
Ivana Meyer-Kaluzova und Dominik Meyer
Thomas Meyer
Daniel Michel
Mark Mickoleit
Isidora Mihajlovic
Valentin Millius
Philipp Mischler
Jacqueline Moeri und Christian König
Peter Morant
Astrid Mounier-Schacher
MS Faustino Gips GmbH
Erich Müller
Cornel Müller
Urban Müller
Andreas Müller
Cecilia und Markus Müller-Chen
Isabelle und Günter Müller-Stewens
Sylvie Mutschler-von Specht
Giulia Negretti Tritten und Christopher Tritten
Oliver Nhan
Familie Nhan
Familie Nhan
Ruth und Jörg Niederer-Wick
Niels Niemann
Martha und Christophe Niquille
Jochen Nölke
Raphael Oehri
Marcel Oertig
Marcel Oertig
Christine Orgland-Schaad und Magne Orgland
Jens Ostergaard
Thomas Günter Osterwald
Stéphanie Schmalz Ott und Marc-Frédéric Ott
Sandra Ottenburg
Roberto Paganoni
Nils Paolucci
Peer Schatz
Volker Pekron
Eric Perotti
Dietrich Pestalozzi
Julien Petat
Christoph Peter
Stefan Peter
Walter und Margrith Peter
Andreas Pfister
Jürg Pfister
Bernd Pfister
Daniel Piazza
Eric Piolot
Emanuel Probst
Carla Pulvermacher
Cuno Pümpin
Bruno Pungitore
Fredy Raas
Erwin Rabl
Claude Radoux
Martin Ramsler
Nicolas Rattunde
Markku Rautanen
Frédérique und Olivier Reboute
Justus Reich
Christian Reinfrank
Christine Reinhard
Michael Reinmann
Philipp Reisert
Nils Remmel
Robert Resch
RHW-Stiftung
Monika Ribar
Elsbeth und Jörg Riboni
Hans Riklin
Stefanie Rippstein
Ernst Risch
Noemi Ritter
Carole und Vincent Ritz
Tobias Rohner
Andrea Peter Roth
Christof Roth
Marcel Roth
Gabriela Rubeli-Schmid
Anita Rüegsegger-Kern und Urs Rüegsegger
Adrian Rufener
Roxanne Ruscheinsky
Benedikt Rutscheidt
Wilfried Rutz
Flemming Ruud
Stefano Saeger
Ruth Salvisberg
Thomas Hans Friedrich Sammer
Maximilian Schacker
Horst Schädler
Marie-Christine Dutoit Schalch und Markus Schalch
Thomas Schaller
Christoph Schaltegger
Kai-Uwe Schanz
Hans Schär
Nadine und Peer Schatz
Beat Schatzmann
Jan Scheffler
Urs Scheidegger
Gianluca Scheidegger
Nicola von Lutterotti und Herbert Scheidt
Patrick Scherrer
Johannes Scherrer
Doris und Werner Schiesser
Beat Schillig
Raphael Schilling
Martin Schindele
Dominik Schirle
Chantal Schmelz
Jean-Daniel Schmid
Hanswalter Schmid
Kurt Schmid
Rolf Schmid
Stephan Schmidt-Taube
Cornelia und Ralph Schmitz-Dräger
Kilian Schmück
Christian Schneider
Daniel Schneider
Marjolein und Gerold Schneider-van Kooij
Urs Schneider
Frank Schnewlin
Simon Schnorpfeil
Irina und Rodolphe Schoettel
Amelie Scholl und Jonas Streule
Sandro Schönbächler
ASP Inteco AG
Mirjam Schöning und Henrik Naujoks
Georg Schubiger
Claudia Schuler
André-Michael und Johannes Schultz
Cajus Schuppli
Stephan Schürer
Terrence Schweizer
Roman Schweizer
Inge Schweizer-Wilden
Schweizerische Cement-Industrie-Aktiengesellschaft
Silvio Seiler / Graphik und Design GmbH
Driton Selimi
Senn Resources AG
Luca P. Serratore
Vithujan Shanmugaratnam
Andrea und Daniel Lewis Shindleman-Eberle
SHSG Studentenschaft der Universität St.Gallen
Claude Siegenthaler
Gralf Sieghold
Peter Siegrist
Louis Siegrist
Alfred Signer
Stefanie Witte und Karl Skjelbred
Jürg Sonderegger
Hansueli Sonderegger
Christian Speck
Peter Spichiger
Heinrich Spoerry
Rolf Spring
Luzius R. Sprüngli
St.Galler Kantonalbank
Paul W. Staartjes
Patrick Stach
Thomas Stadelmann
Robert Stadler
Matthias Stambach
Stämpfli AG, Rudolf Stämpfli
Zeno Staub
Isabelle Stauffer
Tim Stehle
Gian-Andri Steiger
Joseph Steiger
Steinegg Stiftung
Michael Steiner
Jörg Steinger
Andreas E. Steinmann
Silvan Stöckli
Ulrich Stoll
Marie und Dominik Strebel
Michael Susta
Hansueli Sutter
Petra Sütter-Semler
Ursula Tamburlini
Tobias Tarlosy
Tarom Foundation
Mathias Teber
Lydia und Oliviero Terrani
Aurélia Thiébaud
Alain Thierstein
Ralf Thoma
Gerfried Thür
Patrizia Thurnheer
Joel Tinguely
Hans Peter Tinner
Michael Tintelnot
Heinz Toggenburger
Steffen Tolle
Karin und Dieter Trümpy
Boris Tschirky
Ulrich Tüshaus
Falk Uebernickel
Markus Ullius
Pascal Umiker
Dirk Uwer
Joeren Vandooren
Stefanos Vassiliadis
Darya Vasylyeva
Marcus Veit
Vitronic AG, Filmproduktion
Fred Voegeli
Valentin Vogt
Peter Vogt
Esther von Boehmer
Esther von Boehmer
Markus von Jenisch
Eugen von Keller
Susanne von Kesselstatt
Désirée von Michaelis
Jeanette von Ratibor und Corvey
Anton von Rickenbach
Samuel von Siebenthal
Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Lucas von Wattenwyl
Wend von Wietersheim
Albrecht von Witzleben
Peter Vonarburg
Laura Vonwyl
W + I Kerscher Stiftung
Philipp Wagner
WALA Schweiz AG, Johannes Stellmann
Marcel Walker
Berent Wallendahl
Regula Wallimann
Sabine Walser
Walter B. Kielholz Foundation
Nicholas Walti
Franz Wassmer
Andreas Weder
Gottfried Weilenmann
Sabrina Weiss
Joel Weiss
Klaus W. Wellershoff
Ralph Welpe
Philip Wels
Wemag AG
Joerg Wertli
Jürgen Westphal
Nicola Wicki
Roger E. Widmer
Isolde Gattner und René Wieland Gattner
Mirjam und Philipp Wilhelm
Rolf Wilhelm-Zeberli
Zora Luna Wilkinson
Urs Winistörfer
Norbert Winterberg
Nina und Alexander Winterling
Hanspeter Wohlwend
Victoria Ingeborg Wolff
Maximilian B. Wörlein
Sigi und Terje I. Wølner-Hanssen
Peter A. Wuffli
Barbara und Rolf Wunderer
Florian Martin Wußmann
Hans-Peter und Rita Zehnder
Thomas Zehnder
Anja und Peter Zehnder
jazzonomicals.com
Nicole Ziltener Bollinger
Vorstand HSG Alumni Seniors Chapter
Familie zu Dohna-Jaeger
Dorothea Eichenberger und Georg zur Bonsen
Thomas Zurflüh
Downloads
Presse
Januar 2018: alma – Alumni-Magazin der Universität St.Gallen, «Das HSG Learning Center wird ein Nukleus für das neue Lernen»
Medienmitteilungen
21. Februar 2018: Medienmitteilung «Japanische Architektur für HSG Learning Center»
Broschüre HSG Learning Center
29. August 2018: Broschüre über das Projekt des HSG Learning Centers